Finde dein veganes Proteinpulver
Inhaltsverzeichnis
Veganes Eiweißpulver - essenziell für deinen Muskelaufbau
Bist du auf der Suche nach einem veganen Proteinpulver? Dann bist du hier an der richtigen Stelle, denn in diesem großen Ratgeber erfährst du, welche Arten von veganen Proteinen es gibt, worauf du bei der Auswahl eines Eiweißpulvers achten solltest und welche konkreten Marken und Produkte wir empfehlen können (und warum).
Vor ein paar Jahren gab es fast nur Sojaprotein, mittlerweile gibt es aber zum Glück eine große Auswahl. So gibt es auch Pulver aus Reisprotein, Erbsenprotein, Hanfprotein und Lupinenprotein. Das hat natürlich den Vorteil, dass die Produktauswahl gestiegen ist. Aber natürlich ist deshalb auch die Entscheidung für ein Proteinpulver schwieriger geworden.
Welches vegane Proteinpulver hat die beste Zusammensetzung, welches löst sich gut auf und – natürlich auch sehr wichtig – welches schmeckt wirklich gut?
Auf dieser Seite möchten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um die vegane Eiweißversorgung, vor allem für Sportler, beantworten. Neben unseren Antworten findest du auch Empfehlungen für vegane Eiweißpulver. Alle von uns empfohlenen Produkte sind zu 100% vegan, also ohne jegliche tierische Produkte und natürlich auch – für Allergiker besonders wichtig – laktosefrei. Sie sind selbstverständlich ohne Molkenprotein (sog. “Whey”), ohne Ei und ohne sonstige tierische Bestandteile.
Worauf du bei den erhältlichen Produkten achten solltest, wie du das richtige Proteinpulver für dich findest und welche Erfahrungen wir gemacht haben, all das erfährst du in unserem Ratgeber auf dieser Seite. Los geht’s!

Ratgeber
so findest du dein veganes Protein
Das Wichtigste für dich im Überblick
Du hast nicht viel Zeit oder möchtest dir nur kurz einen Überblick verschaffen? Kein Problem!
- Wenn du Muskeln aufbauen möchtest, brauchst du veganes Protein. Bei einer nicht ausreichenden Zufuhr an Eiweißen baut dein Körper nämlich Muskeln ab und nicht auf.
- Durch veganes Proteinpulver kannst du deinen Körper komfortabel mit Protein versorgen.
- Es gibt Pulver aus Erbsenprotein, Reisprotein, Sojaproetein, Weizenprotein, Hanfprotein und mehr – und natürlich Mischungen.
- Achte bei dem Proteinpulver darauf, dass bestenfalls alle essentiellen Aminosäuren enthalten sind.
- Wir haben für dich viele Proteinpulver verglichen und getestet.
- Details und detaillierte Produktbeschreibungen findest du weiter unten auf dieser Seite.
Das sind unsere Top 3 Proteinpulver
Weshalb du veganes Proteinpulver benötigst
Eine gute Eiweißversorgung ist sehr wichtig, wenn du zum Ziel hast, Muskeln aufzubauen.
Wenn du Muskeln aufbauen möchtest, dann darfst du auf die sogenannten „essentiellen Aminosäuren“ in deiner Ernährung nicht verzichten, denn ca. 35% der Muskulatur besteht aus diesen Aminosäuren (Proteinen). Ohne ausreichende Zufuhr von diesen Eiweißen wird sich dein Körper u.a. an deiner Muskulatur bedienen, um Energie für den Sport zu gewinnen. Es wird also das Gegenteil von dem erreicht, was du eigentlich möchtest – dein Körper baut Muskeln ab, statt auf.
Dieser Effekt wird zusätzlich durch ein besonders hartes Krafttraining noch verstärkt – denn hier nutzt der Körper die sogenannten „BCAAs“ (Aminosäuren, mehr dazu kannst du weiter unten lesen) erst recht zur Energiegewinnung.
Wenn du also effizient Muskeln aufbauen möchtest, musst du deine Muskulatur schützen und den Abbau von Muskelmasse verhindern. Dafür benötigst du eine ausreichende Versorgung deines Körpers mit (veganen) Proteinen. Als Veganer verwenden wir natürlich veganes Proteinpulver mit den drei BCAAs* und im besten Fall mit einem vollständigen Aminosäureprofil. “Vollständiges Aminosäureprofil” bedeutet, dass alle essentiellen Aminosäuren in dem veganen Proteinpulver enthalten sind.
Wir haben für dich ausführlich die am Markt erhältlichen veganen Eiweißpulver im großen „Veganes Proteinpulver – Ratgeber 2021“ verglichen. Auf dieser Seite hier findest du unsere Top 5 – vegane Eiweißpulver auf dem Markt.
Was sind BCAAs?
* Die BCAA (Branched Chain Amino Acids) sind die drei verzweigtkettigen Eiweissbausteine (Aminosäuren) Leucin, Isoleucin, Valid. Diese kann unser Körper nicht selber herstellen. Deshalb müssen wir sie durch Nahrung zugeführen.
Muskelaufbau mit dem “richtigen” veganen Eiweiß
Das richtige vegane Protein für dich finden: Mit unserer großen Vergleichtabelle und unserem Vergleich für vegane Protein-Shakes findest du das am besten zu dir passende Produkt. Wir haben im Vergleich diese Kriterien für dich berücksichtigt: Proteinquelle, Löslichkeit, Verwertbarkeit (biologische Wertigkeit und verdauungsfördernde Enzyme), Anzahl der erhältlichen Geschmacksrichtungen und natürlich das Aminosäurenprofil. Mehr zu den einzelnen Kriterien, weiteres Hintergrundwissen und Details zu den vorgestellten Pulvern findest du weiter unten.
Veganes Proteinpulver im Vergleich - Stand 2021:
Unsere Top 5 Empfehlungen
Veganes Eiweißpulver aus unserem Vergleich im Detail
Vegan Protein von AlphaFoods
Der Hersteller AlphaFoods hat mit dem “Vegan Protein” ein hervorragendes veganes Proteinpulver auf den Markt gebracht. Es schmeckt nicht nur unglaublich gut, sondern enthält auch jede Menge wertvolle Proteinarten und weitere Nährstoffe.
Es ist ein rein pflanzliches Proteinpulver mit Reis-, Hanf-, Soja-, Erbsen-, Chia-, Sonnenblumen- und Kürbiskernprotein sowie Verdauungsenzymen. Es ist ergänzt mit Leinsamen und Amaranth-Sprossen als weitere hochwertige Nährstofflieferanten.
Das Produkt hat sich bewährt und ist ein sehr beliebtes Produkt bei veganen Bodybuildern – auch bei uns, vor allem weil es gut schmeckt!
- Mischung (Blend) aus Reis, Hanf, Soja, Erbsen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Chia Samen
- Vollständiges Aminosäurenprofil
- Optimale Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit
- Vegan, ohne Gentechnik, Raw, Glutenfrei
- Ohne künstliche Zusätze oder bedenkliche Süßstoffe
- Sehr leckerer Geschmack und cremige Konsistenz
Das Pulver zeichnet sich auch durch seine hervorragende Verträglichkeit aus, denn es wird Protein aus gesprossten Samen verwendet. Das Proteinpulver ist ein gentechnikfreies Naturprodukt mit erstklassiger biologischer Wertigkeit dank Rohstoffe in bester Rohkostqualität. Das Aminosäureprofil ist vollständig, dies bedeutet, dass es alle essentiellen Aminosäuren enthält.
Es gibt sehr viele verschiedene Geschmacksrichtungen, z. B. Vanille, Schokolade, Haselnuss, Erdbeere, Kokos, Pumpkin Spice, Blaubeere und Erdnussbutter-Banane. Hier sollte für jeden etwas dabei sein. Wir haben Vanille und Erdnussbutter-Banane getestet. Beide waren sehr lecker, lösen sich sehr gut auf, die Konsistenz ist super cremig und angenehm. Wenn dir bisher kein Proteinpulver so richtig geschmeckt hat, dann teste einmal eine Sorte von Alpha Foods!
Dieses biologisch wertvolle Top-Produkt hat uns überzeugt und unseren Proteinpulver Vergleich gewonnen. Sportler, welche Wert auf ein Protein legen, das schonend hergestellt wird und auch für eine „rohe Ernährungsweise“ geeignet ist, sollten dieses Protein probieren!
Die Bewertungen auf Amazon entsprechen übrigens auch genau unserer Meinung, die Sorte Vanille hat z. B. mit von 5 Sternen – auch die anderen Sorten erhalten durchweg positive Meinungen.
Portionsgröße | 30 g |
Kalorien pro Portion | 86 kcal |
Protein pro Portion | 19,6 g |
Kohlenhydrate pro Portion | 2,0 g |
Fett pro Portion | 0,9 g |
Nutri-Plus Shape & Shake | Vegan 3k Protein
Der Nutri-Plus Shape & Shake vegan ist ein Blend (also eine Mischung) aus Sojaprotein, Weizenprotein und Erbsenprotein. Das Qualitätsprodukt ist Made in Germany und frei von Süßstoffen und Aromen. Das Sojaprotein ist gentechnikfrei.
Nutri-Plus Shape & Shake Vegan besteht zu über 80% aus Eiweiß. Das Proteinpulver zeichnet sich auch durch seinen niedrigen Zucker- und Fettgehalt aus. Da alle essenziellen Aminosäuren und BCAA enthalten sind, ergibt sich ein optimales Aminosäureprofil sowie eine hohe biologische Wertigkeit.
- Mischung (Blend) aus Soja, Weizen und Erbse
- Made in Germany
- Frei von Süßstoffen, Aromen und weiteren Zusatzstoffen
- Gute Löslichkeit auch in Wasser
- Vollständiges Aminosäurenprofil
Nutri-Plus Shape & Shake vegan ist zudem fettarm und zuckerarm, denn es ist ohne Zucker- oder Salzzusatz. Das Pulver ist gut wasserlöslich und somit optimal für eine Low-Carb oder Low-Fat Ernährung geeignet. Es ist aktuell in drei Geschmacksrichtungen erhältlich: “neutral”, Vanille und Banane.
Portionsgröße | 30 g |
Kalorien pro Portion | 114 kcal |
Protein pro Portion | 25,2 g |
Kohlenhydrate pro Portion | 1,6 g |
Fett pro Portion | 0,4 g |
GymPro Premium Vegan Protein
Das GymPro Premium Vegan Protein ist ein Eiweißblend aus Erbsenprotein und Reisprotein. Der Eiweißgehalt liegt bei ca. 81,5% und stellt eine optimale und schnelle Bioverfügbarkeit sicher.
Durch die Anreicherung mit ModCarb, einem ausgezeichneten Mix aus verschiedenen Arten von Biogetreide (unter anderem Haferkleie, Amarant, Quinoa, Buchweizen, Hirse und Chia) erhält dieses Pulver eine nährstoffreiche und gesunde Bereicherung. ModCarb liefert verdauungsfördernde Ballaststoffe, ist reich an Beta-Glucan, essentiellen Fettsäuren, essentiellen Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidanzien.
- Mischung (Blend) aus Erbse und Reis
- Made in Germany
- Aspartamfrei und laktosefrei, kein Zuckerzusatz
- Mit "ModCarb" angereichert für eine noch bessere Nährstoffversorgung
- Vollständiges Aminosäurenprofil
Es lässt sich sehr gut auflösen, auch in Wasser. Aktuell ist das Protein in den Geschmacksrichtungen “neutral”, Haselnuss-Schokolade und Spirulina-Vanille erhältlich. Der Geschmack aller Sorten ist wirklich sehr gut und auch die Konsistenz ist hervorragend, nämlich sehr cremig, es gibt kein “sandiges” Gefühl auf der Zunge. Wenn du einen mild schmeckenden Proteinshake suchst, dann solltest du GymPro einmal probieren!
Portionsgröße | 30 g |
Kalorien pro Portion | 110 kcal |
Protein pro Portion | 25,1 g |
Kohlenhydrate pro Portion | 1,56 g |
Fett pro Portion | 1,2 g |
- Note 1,4
Keine Produkte gefunden. Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Peak SOY Protein Isolat
Der Eiweißshake SOY von Peak besteht aus Sojaprotein, das sich besonders gut für spezielle Diätformen eignet. Durch seinen kaum vorhanden Anteil an Kohlenhydraten (0,5%) und Fetten (0,5%) ist es fast ein pures veganes Proteinpulver.
Wer eine Low-Carb-Diät macht profitiert hier von den kaum vorhandenen Kohlenhydraten im veganen Eiweißshake. Wer eine Low-Fat-Diät macht profitiert von den kaum vorhandenen Fetten. Es eignet sich also wunderbar für diese Zwecke. Ebenso findet es einen guten Einsatzzweck für Diäten wie „Schlank im Schlaf“, die beim Abendessen keine Kohlenhydrate vorsehen. Der Einsatzzweck geht also von vegan Abnehmen, über sportlicher Ergänzungsshake bis hin zum veganen Bodybuilding. Ein Multitalent. Das Aminosäurenprofil ist vollständig und die biologische Wertigkeit liegt bei BV 85.
- Mischung (Blend) aus Soja
- Made in Germany
- diätgeeignet: wenig Fett (0,5%) und KH (0,5%)
- Vollständiges Aminosäurenprofil
Die Wasserlöslichkeit ist sehr gut und das Pulver ist von der Konsistenz her in Ordnung, wird aber nicht ganz so cremig wie die anderen Marken. Wir haben einen Shaker benutzt und ordentlich geschüttelt, dann hat sich das Pulver gut aufgelöst. Geschmacklich ist es auch in Ordnung, wir haben “neutral” probiert. Neutral bedeutet nicht, dass das Pulver nach nichts schmeckt, ein leichter Eigengeschmack ist natürlich trotzdem vorhanden.
Portionsgröße | 30 g |
Kalorien pro Portion | 106 kcal |
Protein pro Portion | 26,0 g |
Kohlenhydrate pro Portion | 0,3 g |
Fett pro Portion | 0,3 g |
Sunwarrior Warrior Blend Vanille
Der Hersteller Sunwarrior ist fast schon ein Pionier wenn es um veganes Proteinpulver geht. Das Produkt ist schon sehr lange auf dem Markt, hat sich bewährt und ist ein sehr beliebtes Produkt bei veganen Bodybuildern.
Was beim Eiweißshake von Sunwarrior absolut hervorzuheben ist, ist die absolut schonene Herstellung. Bei der Herstellung werden nur niedrige Temperaturen eingesetzt. Deshalb ist es auch für raw | roh Veganer bzw. eine rohe Ernährung geeignet.
Das Sunwarrior Reisprotein ist ein gentechnikfreies Naturprodukt mit erstklassiger biologischer Wertigkeit. Dies führt zu sehr guter Löslichkeit und einer hohen Resorption (d.h. Aufnahme in den Körper) von ca. 98% bei der Verdauung. Das Aminosäureprofil des Sunwarrior Proteins ist vollständig, dies bedeutet, dass es alle essentiellen Aminosäuren enthält. Die Proteinquellen sind Erbsen und Hanf und es ist in den Geschmacksrichtungen Schokoladen, Vanille und neutral erhältlich.
- Mischung (Blend) aus Erbsenprotein und Hanfprotein
- Schonung der Zutaten durch niedrige Temperaturen
- Vollständiges Aminosäurenprofil
- Raw Vegan tauglich
- Sojafrei
- Glutenfrei
- Gentechnikfrei
Dieses biologisch wertvolle Produkt hat eine extrem hohe Verdaulichkeitsrate von über 98%. Es ist etwas teurer als die Konkurrenzprodukte, aber für die Sportler, welche Wert auf ein hochwertiges Produkt legen, das schonend hergestellt wird und auch für eine „rohe Ernährungsweise“ geeignet ist, ist das Protein eine gute Wahl.
Wir empfehlen für die Zubereitung einen Mixer bzw. Shaker, damit sich das Pulver gut auflöst. Sonst kann es dazu kommen, dass sich das Pulver nicht ganz auflöst. Geschmacklich (wir haben die Sorten Schokolade und Vanille getestet) ist Sunwarrior absolut in Ordnung, wobei wir Schokolade besser als Vanille finden.
Zusammengefasst: Sunwarrior Protein überzeugt mit seiner Naturbelassenheit und biologischen Wertigkeit – jedoch hat dies auch seinen Preis.
Portionsgröße | 25 g |
Kalorien pro Portion | 100 kcal |
Protein pro Portion | 17,0 g |
Kohlenhydrate pro Portion | 4,0 g |
Fett pro Portion | 1,5 g |
- Note 2,0
Keine Produkte gefunden. Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Zusammenfassung
Unsere Top 5 Empfehlungen
Worauf du bei pflanzlichem Eiweißpulver achten solltest
Die vegane Proteinquelle – woher kommt das Eiweiß?
Die Proteinquellen der von uns aufgelisteten und empfohlenen Produkte sind alle zu 100% vegan. Wir haben bewusst verschiedene vegane Eiweiß-Sorten berücksichtigt, damit du bei Allergien und Unverträglichkeiten auf ein anderes veganes Proteinpulver mit passender Eiweißquelle ausweichen kannst. Es gibt Produkte mit einzelnen oder Kombinationen von z. B.
- Erbsenprotein
- Reisprotein
- Sojaprotein
- Weizenprotein bis hin zu
- Hanfprotein.
Einige Produkte sind sogenannte Blends, dies bedeutet, dass die Eiweiße aus einer Mischung von verschiedenen Eiweißquellen stammen (z. B. aus Erbse, Reis und Hanf). Diese vereinen die Vorteile der einzelnen Proteinsorten miteinander.

Löslichkeit der veganen Eiweißshakes im Selbst-Test

Die Löslichkeit der veganen Eiweißshakes ist wichtig. Generell lässt sich sagen, dass sich in einem Shaker mit integriertem Sieb das Pulver durch Schütteln am besten auflöst und du so einen Shake mit gleichmäßiger Konsistenz erhältst.
Tipp: Besorge dir auf jeden Fall einen speziellen Proteinshaker, diese sind leicht in der Handhabung und einfach praktisch. Das Pulver kannst du aber natürlich auch in ein Glas mit Pflanzenmilch oder Wasser geben und mit einem Löffel einrühren. Hierbei kann es aber dazu kommen, dass sich Klümpchen bilden, die man nicht richtig aufgelöst bekommt. Mit einem Proteinshaker bist du auf der sicheren Seite.
Die hier vorgestellten pflanzlichen Proteinpulver aus unserem Test weisen alle eine gute bis sehr gute Löslichkeit auf. Wir haben die Löslichkeit im Selbst-Test so getestet: Die empfohlene Menge Eiweißpulver mit Wasser vermischt und anschließend 30 Sekunden im Shaker geschüttelt. Wenn keine Klumpen vorhanden sind, gibt es drei Häkchen, bei leichten Klümpchen zwei und bei eindeutig merkbaren Klümpchen nur ein Häkchen.
Verwertbarkeit und Verträglichkeit von pflanzlichem Eiweißpulver
Wir selbst haben schon eine große Anzahl von veganem Proteinpulver getestet und haben die für uns verträglichsten und leckersten Produkte in unsere Test Top 5 gewählt. Ob du ein bestimmtes Produkt verträgst, kann natürlich keiner vorher sagen. Im Normalfall verträgt man das vegane Proteinpulver sehr gut und viel besser als z. B. Whey- bzw. Molkenprotein. Wenn du aber Allergien gegen die einzelnen Inhaltsstoffe hast, dann solltest du dieses Produkt dann natürlich nicht verzehren! Wir können hier keine pauschalen Aussagen zur Verträglichkeit treffen, da jeder Mensch und jeder Körper anders auf vegane Eiweißshakes reagieren kann.
Im Fokus unseres Vergleichs zur Verträglichkeit liegt zum einen die biologische Wertigkeit eines Proteinshakes und zum anderen, ob es verdauungsfördernde Enzyme enthält – denn dies ist wichtig für eine hohe Verwertbarkeit bzw. Resorption (Aufnahme) der veganen Proteine.
Geschmacksrichtungen der Proteinshakes – neutral oder mit Geschmack?
Der eine liebt Schokolade, der andere Vanille. Manche möchten ein neutral schmeckendes Eiweißpulver, um es beispielsweise in einen Smoothie unterzumischen oder es für leckere vegane Proteinriegel zu verwenden.
Bei uns findest du etwas für jeden Geschmack. Wir haben eine große Auswahl zusammengestellt, in der auch du deinen Lieblingsgeschmack findest.
Wie trinke ich das vegane Proteinpulver?
Du kannst das vegane Eiweißpulver mit Wasser oder mit Pflanzenmilch, wie z. B. Hafermilch, Sojamilch, Hanfmilch, Reismilch, Mandelmilch oder Kokosmilch, mischen. In der Regel mischt man eine Portion Pulver (30 g) mit 250 – 350 ml Wasser oder Pflanzenmilch, je nachdem wie dickflüssig du deinen Shake trinken möchtet.
Warum überhaupt rein pflanzliches Eiweißpulver?
Veganes Proteinpulver ist nicht nur für Personen geeignet, die sich rein pflanzlich (also vegan) ernähren. Auch für alle anderen sportlich Aktiven bietet das rein pflanzliche Eiweiß eine große Anzahl von Vorteilen.
Ganz besonders wichtig ist, dass die pflanzlichen Eiweißpulver frei von Molkenprotein und laktosefrei sind. Bei vielen Personen ruft das Molkenprotein z. B. allergische Reaktionen hervor, welche sich unter anderem in Form von Hautausschlag zeigen. Diese „Nebenwirkung“ gibt es bei pflanzlichem Proteinpulver nicht!
Wir freuen uns, wenn du die Seite teilst!
Rundum und bestens versorgt
“
Sorge mit pflanzlichem Eiweißpulver dafür, dass dein Körper perfekt mit allen notwendigen Aminosäuren vorsorgt ist. So erreichst du dein Ziel, egal ob Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion, auf eine gesunde Art und Weise. Wir hoffen, wir konnten dir mit unserem Ratgeber helfen!
“
Und jetzt - viel Spaß beim Trainieren!
FAQ - häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen und unsere Antworten
Uns wird oft die Frage gestellt, ob veganes Proteinpulver im Vergleich mit tierischem Proteinpulver minderwertig sei. Die Antwort ist: nein.
In veganem Proteinpulver ist im Vergleich wenig Fett und Cholesterin enthalten, dies schon Herz und Arterien. Zudem verursacht Molkenprotein oft allergische Reaktionen, z. B. Hautausschlag.
Ja und nein. Hier kommt es auf die Zusammenstellung der einzelnen Proteine zum fertigen Proteinpulver an. Die von uns vorgestellten Produkte haben eine gute Kombination von Proteinarten und decken so fast alle das notwendige Aminosäurenprofil ab.
Wie viel Protein du pro Tag benötigst, hängt vor allem von deinem Körpergewicht ab. Der menschliche Körper benötigt pro Tag 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm seines Körpergewichts. Für Extremsportler oder Bodybuilder werden 1,2 bis 1,7 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen.
Nein, nicht unbedingt. Es kommt hier aber auch einfach darauf an, was du vergleichen möchtest. Du bekommst schon sehr günstiges Whey-Protein, aber auch günstiges veganes Protein. Wenn du ein hochwertiges Produkt haben möchtest, ist es egal ob vegan oder nicht, es wird nicht “billig” aber seinen Preis wert sein.
Nein. Nicht jedes vegane Proteinpulver ist auch automatisch “raw” bzw. roh. Wenn du dich roh-vegan ernährst, dann achte am besten auf den Hinweis beim Produkt.
Es macht durchaus Sinn, regelmäßig Kreatin zu nehmen! Kreatin-Monohydrat wird in der Regel synthetisch hergestellt und enthält keine tierischen Bestandteile. Mehr erfährst du hier: Veganes Kreatin.
Ratgeber rund um vegane Sporternährung





So haben wir die Eiweißshakes im Detail bewertet
Wir haben objektive Kriterien, wie z. B. die Nährwertangaben und die Zusammensetzung, zusammengetragen und verglichen.
Ergänzt haben wir dies durch Selbst-Tests (subjektive Bewertung), insbesondere hinsichtlich Löslichkeit und Geschmack.